Das Innovationsbündnis Havelland hat am 15.04.2019 bei einem Strategieworkshop im Schloss Ribbeck die inhaltliche Grundlage zur Gründung des Innovationsbündnis Havelland e.V. entwickelt. 18 ausgewählte Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft haben in drei interdisziplinären Teams die Prinzipien, Werte und Handlungsfelder für eine noch stärkere Zukunft des Havellandes diskutiert. Nach Impulsen zu Gesellschaft, Technologie und Trends haben die Teilnehmer mit der moderierten Innovationstechnik LEGO® SERIOUS PLAY® gemeinsam und interaktiv die Strategie des zukünftigen Vereins entwickelt. In Kürze soll auf dieser Basis der Verein gegründet werden, um die innovative Entwicklung des Havellandes in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens voranzutreiben.

An der Zukunft mitgebaut haben Sabine Kosakow-Kutscher (Demografie-Referentin, Landkreis Havelland), Ulrich Koltzer (Helga Breuninger Stiftung), Roger Lewandowski (Landrat des Landkreises Havelland), Helga Breuninger (Initiatorin Innovationsbündnis), Matthias Leonhardi (Gemeinschaftswerk Wohnen und Pflege GmbH) und Laura Pietack (Colossus GmbH), sowie 12 weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Havelland.

Der Workshop wurde pro bono von Christoph Köpernick (Innovation Hub Havelland) moderiert.

Ergebnisse Workshop 15.04.2019 – Vorstufe zur Satzung des Vereins (PDF)

Satzung des Vereins und weitere Informationen

Intro: Gesellschaft und Technologie

Vor dem eigentlichen Workshop haben die Teilnehmer Impulse zu Gesellschaft, Technologie und Trends kennengelernt.

Simulation: Das Havelland im Jahr 2049

Nach dem Impulsvortrag wurde eine zukunftsgerichtete Simulation begonnen: Wir reisen in das Utopia „Havelland 2049“ und stellen uns danach die Frage, welche Rolle das Innovationsbündnis Havelland für die Zukunft des Havellandes spielt. Die Antworten fließen in die Strategieentwicklung für das Innovationsbündnis ein.